Dienstag, 10. Juni 2014

Kapitalismus - der Vielfraß

Eigentlich könnte man zum Thema Kapitalismus Bücher verfassen, aber ich will mich relativ kurz halten.
Das Prinzip des Kapitalismus ist relativ einfach:
Zuerst die Protagonisten: Der Kapitalismus als ganzes System, die Konsumenten, der Staat, die Ratingagenturen und die großen Firmen.
Der Kapitalismus ist auf Kapital aus, wie der Name schon sagt. Er hat aber so lustige Mitspieler, die die großen Firmen bewerten, die Ratingagenturen. Dazu kommt der Staat, der von den großen Firmen sich sein Geld holt und die Konsumenten welche bei den Firmen einkaufen.
Wenn eine große Firma nun etwas verkauft, sagen wir einen PC, dann sollte der Konsument es schon kaufen, sonst steht's nur doof im Laden rum. Also geht der Konsument in den Laden und kauft genau diesen Computer. Da gibt's sowas wie Steuern, die der Staat einnimmt. Das ist soweit nicht so schwer.
Gegen Ende des Jahres, kommen die Ratingagenturen und fragen "na du Firma was haste eingenommen?". Da sagen die "Joa da gab's den einen der hat sich den Computer gekauft." Super sagt die Ratingagentur, dafür kriegste einen Pluspunkt!
Nächstes Jahr verkauft die Firma an dich keinen PC. Wieder gleiches Spiel am Ende des Jahres, da wird gefragt "na wieviel haste verkauft? Nichts? Minuspunkt!". Da kommt aber noch, kurz bevor die Ratingagentur den Raum verlässt, ein Käufer, kauft einen PC und da sagt die Firma "Schau da hab doch noch was verkauft, krieg' ich einen Pluspunkt?" Da sagt die Ratingagentur "Nein, warum auch du hast genauso viel verkauft wie letztes Jahr. Du musst mehr verkaufen."
Super, das heißt im Grunde genommen muss ich 2 PC's kaufen damit die Ratingagentur der Firma sagen kann "Schau du bist gut Investoren in dich reininvestieren ohne großes Risiko."
D.h. zwangsweise muss die Firma mehr produzieren, hat somit mehr Ausgaben. Damit die Firma aber wieder was verdient, muss wieder rum irgendwo eingespart werden. Beispielsweise könnte die Firma nun Mitarbeiter entlassen, naja wieviel Mitarbeiter kannst du entlassen bis du keine mehr hast?
Gehaltskürzungen, wäre das möglich? Preise so teuer machen, dass keiner sie kauft?
Alles kein Konzept. Dennoch müssen die Firmen damit klar kommen. Und gerade deswegen ist der Staat meistens so freundlich und schenkt der Lobby (somit den großen Firmen) Geld, damit die erstens nicht aus Deutschland abhauen um in ein Land zu gehen wo sie weniger Miete zahlen und zweitens damit der Staat schön weiter die Steuern einheimsen kann.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen